Am 15. August 1875 verkaufte Witwe Drewitz (vgl. auch Alt-Tegel 8 und 14/16) die Parzelle von einer Größe von 56 Quadratruten (rund 794m²) an den Zimmermeister und Bauunternehmer August Friedrich Müller zum Preis von 923 Talern. Der Erwerber errichtete ein eingeschossiges siebenachsiges Wohnhaus nebst einem an der linken Grundstücksgrenze gelegenen Stallgebäude, später auch ein kleines Hinterwohnhaus in der hinteren rechten Grundstücksecke.
Die Adressbücher von 1898 und 1913 bezeichnen den Grundstückseigentümer A. Müller als Rentier. Im Hause wohnten drei bis vier Mietparteien.
1927 beschwerte sich einer der Mieter über den schlechten Bauzustand des Hauses, das aber weiter genutzt wurde. 1947 erhielt die Eigentümerin Emma Roeder die Genehmigung zur Instandsetzung der offensichtlich kriegsbeschädigten Wohnungen. 1965 wurde das Gebäude abgebrochen.
Im selben Jahr wurde der neue viergeschossige Wohnhausbau nach einem Entwurf des Architekten Fritz Kläffling aus Berlin-Charlottenburg errichtet. In die Ladenräume des Erdgeschosses zog eine Filiale der „Berliner Disconto-Bank“ ein, die noch heute als Filiale der „Deutschen Bank“ fortbesteht. Ein Laden wird vom „Italienischen Eisladen R&P“ genutzt. Auch befindet sich hier der „Coffee Cocktail Club“ (2010).

K. Schlickeiser