Von diesem großen Grundstück an der Ecke des Medebacher Wegs war einst nur der Grundstücksteil Nr. 24 bebaut. Hier ist schon auf dem Messtischblatt von 1835 ein Haus eingezeichnet, das dem Rentier Kniehase gehörte.
Später entstand an dessen Stelle das massive Haus Hauptstraße 11 (entsprechend Alt-Tegel 24), ein eingeschossiges, fünfachsiges Wohnhaus mit einer Fassadendekoration im Stil von 1870. Dieses Gebäude, hinter dem sich an der linken Grundstücksgrenze ein Stallgebäude befand, ist auf einer Karte von 1875 eingezeichnet. Das Adressbuch von 1898 nennt Frau C. Brandenburg als Eigentümerin und führt drei Mietparteien auf.
Ein Lageplan von 1901 verzeichnet den Maurer Kolasius als Eigentümer. Gemäß dem Adressbuch von 1913 gehörte das Grundstück nun der Gemeinde Tegel und war von vier Mietparteien bewohnt.
Der Abriss des Hauses erfolgte wohl erst nach 1930.
Der heutige dreigeschossige, teilweise viergeschossige Wohnhausblock Alt-Tegel 22/24 Ecke Medebacher Weg 31/35 mit 36 Kleinwohnungen mit 1½ und 2½ Zimmern wurde 1937 von der „Heimstättengesellschaft Primus m.b.H.“ (später „GSW Gemeinnützige Siedlungs- und Wohnungsbaugesellschaft“) nach Entwurf der Architektengemeinschaft Poser und Bamm (Berlin-Frohnau) erbaut.

K. Schlickeiser