Einträge von Gerhard Völzmann

Zehn Führungen durch die Geschichte Tegels – mit Meinhard Schröder

Veranstaltet von der Arge Geschichtsforum Tegel Anlässlich der 700-Jahr-Feier Tegels soll mit den zehn Führungen durch die Geschichte unseres Ortsteils insbesondere neuen Einwohnerinnen und Einwohnern ein Einblick in ihre Wohnumgebung gegeben werden. Aber selbst Alteingesessene können oft noch viel Neues erfahren. Dorf Tegel: Die Reihe beginnt mit der Gründung des Dorfes und erläutert, wie Tegel […]

Berliner Weihnacht vor 150 Jahren. Erinnerungen aus der Kinderzeit eines alten Berliners.

Berlin war gegen die Siebziger Jahre des vorletzten Jahrhunderts hin noch ganz die kleine preußische Residenz, wie sie uns die Schriftsteller der dreißiger Jahre geschildert haben. Die kleinen einstöckigen Häuschen in den Nebenstraßen der Friedrichstraße, sogar in der Nähe der „Linden“, die Kellerhälse, die hohen Pumpen – Plumpen nannte sie der Berliner -, die Marktstände […]

Vom einstigen Badevergnügen und Zeltstadtleben in Tegel

Mit der (Wieder-) Eröffnung des Strandbads Tegelsee durch die neu gegründete Strandbad Tegelsee gGmbH findet eine Tradition ihre Fortsetzung, die 1932 ins Leben gerufen wurde. Je nach Betrachtungsweise könnte man auch an eine über 100 Jahre alte Tradition denken. Mehr hierzu im folgenden Artikel, der aufzeigen soll, wann einst in Tegel ein Badebetrieb entstand, dass […]

Tegeler Postkuriosum zur Kaiserzeit

In einem früheren heimatkundlichen Beitrag wurde bereits berichtet, dass die Deutsche Reichs-Postverwaltung 1873 in Tegel zur Freude und Erleichterung der Dorfbewohner eine Postanstalt eröffnete. Es war eine in der Schloßstraße gelegene Postexpedition. Später (1899) war die nun in der Berliner Straße befindliche Einrichtung bereits ein Postamt 2. Klasse, dass 1900 in die Bahnhofstraße (heutige Grußdorfstraße) […]

Tegel zum Schmunzeln

Die Namen der Humboldt-Brüder, aber auch der Schießplatz waren im 19.Jahrhundert wohl Synonyme für das damals noch im Kreis Niederbarnim gelegene Dorf Tegel. Als ab 1848 die Zeitschrift Kladderadatsch herausgegeben wurde, griff diese auf humorvoll-satirische Weise gern mit unterschiedlichen Beiträgen das Thema Tegeler Schießplatz einschließlich des dort tätigen Militärs auf. Passagen aus diesen Blättern wie […]

Die Werkschule der Firma Borsig

Wer den Namen Borsig liest, der denkt sicher zunächst an den einstigen Lokomotivbau. In der Zeit um 1923 war das Werk für eine Jahresproduktion von 600 Lokomotiven in 42 Lokomotivständen eingerichtet. Zuvor wurde 1918 die 10000. und 1922 die 11000. Lokomotive fertiggestellt. Doch wir wollen uns hier weder mit der Lokomotivmontage noch mit den weiteren […]